Zielgebietsinformationen




Essen & Trinken

Belorussischer Borschtsch, eine Suppe aus roter Beete, die heiß mit saurer Sahne serviert wird und Fillet à la Minsk sind nur einige der schmackhaften Spezialitäten. Kartoffeln bestimmen die Speisekarte, Pilze und Beeren sind die beliebtesten Beilagen. Auf jeden Fall probieren sollte man Draschenij, ein leckeres Kartoffelgericht mit Pilzen, und Draniki, das mit eingemachten Beeren gereicht wird. Motschanka ist eine mit Schweineschmalz angemachte Suppe, zu der man heiße Eierkuchen isst. Am besten isst man in den Hotelrestaurants. Viele Hotels und Restaurants nehmen auch ausländische Währungen an. Getränke: Der aus über 100 Kräutern gebrannte Likör Belovjeschkaja hat einen ganz besonderen Geschmack. Eines der beliebtesten Getränke ist auch hier Tschai (schwarzer Tee). Alkoholfreie Getränke, Fruchtsäfte und Mineralwasser sind überall erhältlich. Kwas ist ein erfrischendes und ungewöhnliches Getränk aus gegorenem Brot, Mehl und Malz, ideal für heiße Tage. Getränke werden normalerweise per Gramm oder Flasche bestellt. Nach geltenden Bestimmungen dürfen nicht mehr als 100 ml Alkohol pro Person und Mahlzeit verkauft werden. Manche Bars und Cafés sind bis in die frühen Morgenstunden geöffnet, andere schließen normalerweise um 21.00 Uhr.


Nachtleben

Minsk hat ein vielfältiges Kulturleben, Oper, klassisches Ballett, Theater, Zirkus und Marionettentheater stehen zur Auswahl. Im Kulturzentrum kann man die mitreißenden Volkstänze erleben. Brest hat ebenfalls eine Bühne und ein Marionettentheater.


Einkaufstipps

Korbwaren, dekorative Holzkästchen, bemalte Teller und andere Kunstgewerbeartikel sind schöne Andenken. In Minsk gibt es besondere Läden, in denen man mit harter Währung bezahlen kann. Hier werden Armbanduhren, Kameras, Wein, Spirituosen, Pelze, Keramik, Glasartikel, Schmuck und Spielsachen – nur gegen Fremdwährungen und Kreditkarten – angeboten. Auch typisch russische Souvenirs wie die Matrjoschkas, die buntbemalten Holzpuppen, sind hier erhältlich. Sogar einen echten Samowar kann man erstehen. In allen anderen Geschäften muss in der Landeswährung bezahlt werden. Auf dem Skarina Prospekt in Minsk gibt es zwei große Kaufhäuser. Fast alle Geschäfte haben sonntags geschlossen; die speziellen Devisen-Läden sind jedoch normalerweise täglich geöffnet. Für Antiquitäten, andere wertvolle Gegenstände, Kunstwerke und Manuskripte braucht man eine Exportgenehmigung. Generell empfiehlt es sich, Kassenbons bis zur Ausreise aufzubewahren, da sie unter Umständen dem Zoll vorgezeigt werden müssen. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Sa 09.00-18.00 Uhr. In größeren Städten sind Geschäfte die gesamte Woche über geöffnet, einige rund um die Uhr.


Sport

In Minsk, einem der Austragungsorte der Olympischen Spiele 1980, stehen gute Sportanlagen zur Verfügung. Tennis, Gymnastik, Leichtathletik, Schwimmen, Fußball und Eishockey sind nur einige der Sportarten, die betrieben werden können. Im Raubitschier Sportzentrum gibt es ebenfalls gute Einrichtungen. Ausgezeichnete Skilanglaufpisten in herrlicher Umgebung bietet ein Naturschutzgebiet in der Nähe des Minsker Campingplatzes. Schlittschuhlaufen kann man sowohl auf natürlichen Bahnen wie auch auf künstlicher Eisbahn. Gute Wandermöglichkeiten bestehen im ganzen Land. Das Braslaver Seengebiet im Norden und Nordwesten der Republik ist ideal für Ferienvergnügen im eigenen Boot. Viele der insgesamt 30 Seen sind durch Kanäle verbunden.


Veranstaltungskalender

In Belarus werden zahlreiche internationale Festivals und Ausstellungen veranstaltet, darunter internationale Musikfestivals: Slawjanskij Basar ("Slawenmarkt") in Witebsk, „Belarussischer Musikherbst“, „Minsker Frühling“, „Goldener Schlager“, Jazzmusikfestival, Kammermusikfestival „Musen von Neswish“; Festspiele der modernen Choreographie in Witebsk, Theaterfestspiele „Belaja Wesha“ in Brest; Festivals des belarussischen Liedes und der Poesie in Molodetschno sowie das der alten und modernen Musik in Polozk. Das renommierteste Musikfestival ist zweifellos „Slawjanskij Basar in Witebsk“.
Weitere Informationen von Belintourist (s. Adressen).


Sitten & Gebräuche

Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Alle Haus- und Stadtbesuche werden von Belintourist organisiert. Gastfreundschaft ist selbstverständlich. Nichtraucherzonen sind gekennzeichnet. Trinkgeld: 10% sind üblich. In einigen Hotels in Minsk und anderen Großstädten werden 10-15% für Bedienung auf die Rechnung aufgeschlagen. Fotografieren: Militärische Anlagen und Anlagen von strategischer Bedeutung sollten nicht fotografiert werden.